Kategorie: Aktuelles
-
Was lange währt …
Nach jahrelanger Vorarbeit hat Elisabeth Gibbels ihr – 50 umfangreichere Einträge sowie eine prosopographische Liste mit 500 (!) Namen umfassendes – biographisches Lexikon Translating Women in Germany in the 19th Century herausgegeben. Drei UeLit-Mitglieder haben Beiträge für das 238 S. starke Übersetzerinnen-Nachschlagewerk geschrieben bzw. ins Englische übersetzt: Marlene Hastenplug, Andreas F. Kelletat, Heidi Rotroff und…
-
Geschichte des Buchhandels in der DDR
Eine lesenswerte kurze Besprechung findet sich in Literaturkritik.de unter: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=31211
-
Aleksey Tashinskiy – Übersetzungsgeschichte
Aleksey Tashinskiy hat 2023 einen Besprechungsaufsatz zu einem von Larisa Schippel und Julia Richter herausgegebenen Sammelband geschrieben. In seiner Rezension geht es auch um grundsätzliche theoretische und methodische Fragen unserer Translationsgeschichtsschreibung. Der Beitrag wurde im April 2025 veröffentlicht und kann nachgelesen werden im Jahrbuch für Übersetzungshermeneutik 3/2023, S.345–370. DOI: 10.52116/yth.vi3.76 bzw. https://journals.qucosa.de/yth/article/view/76
-
„Translationskultur der DDR“
Die UeLIT-Mitglieder Heidi R. Rotroff und Xiao Liu berichten über eine Veranstaltung am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz, 29. und 30. November 2024: Bericht über die Tagung „Translationskultur der DDR“ Die Tagung „Translationskultur der DDR“ ist die dritte Veranstaltung in einer Reihe von Tagungen, die sich mit dem Thema Translation in…
-
Zwei Aufsätze von zwei UeLit-Mitgliedern
Im Dezember-Heft 2024 der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter gibt es auf den Seiten 450–506 ein Dossier zu Elke Erbs (1938–2024) Übersetzungen bzw. Nachdichtungen, darunter den Aufsatz unseres Vereinsmitglieds Andreas Tretner: Segen des Scheiterns. Reichtum der Not. Zum Beispiel Jaworow: Verstehendes Übersetzen bei Elke Erb. Wolfgang Pöckl hat einen handbuchartigen Beitrag zu einer bisher im…
-
Bewerbung um Aufnahme ins UeLEX
In der soeben erschienenen 224. Folge des von unseren Vereinsmitgliedern Theresa Heyer und Christian A. Vogl gestalteten Web-Comic Djil wird erzählt und gezeigt, wie sich Gilles (Jg. 1718) vergeblich um Aufnahme in das Germersheimer Übersetzerlexikon bemüht. Unbedingt lesens- und sehenswert!!! dijil.de
-
Erste Benefiz-Veranstaltung für UeLit
Mittwoch, 27. November 2024, 19 UhrMuseum Haus Cajeth »Gehäuseschutt / House of Rubble«Reime von Urs Heftrich, Klang und Musik von Heiko Plank Auf den Lyrik- und Foto-Band »Gehäuseschutt / House of Rubble« reagierte die Kritik ausnehmend positiv. Die RNZ bescheinigte ihm das Potential, »Sehgewohnheiten aufzubrechen« und »Denkschemata rotieren zu lassen«. Heftrichs Verse machen, so der…
-
Elsa Brods Nachlass in Jerusalem
Dorothea Trottenberg (Zürich) teilte der UeLEX-Redaktion mit, dass der an die Nationalbibliothek Jerusalem gelangte Nachlass der Übersetzerin Elsa Brod (1883-1942; vgl. https://uelex.de/uebersetzer/brod-elsa/) inzwischen erschlossen und die einzelnen Dokumente einschließlich ihrer Übersetzungen sogar weitgehend digital zugänglich sind: https://www.nli.org.il/en/archives/NNL_ARCHIVE_AL990052791380205171/NLI Zu Geschichte und Inhalt des Nachlasses teilt die Nationalbibliothek mit: „The archive was discovered among Max Brod’s papers…
-
Emanzipation durch Translation?
Unser Mitglied Renata Makarska macht mich heute auf eine translationshistorische Tagung in Paris aufmerksam, die allerdings bereits stattgefunden hat. Es lohnt einen Blick auf die auch zu weiterer Forschung anregenden Vortragsthemen: https://eurorbem.sorbonne-universite.fr/wp-content/uploads/2023/11/Programme-.pdf.
-
Isländisch & Geschichte des Übersetzens
Unser Gründungsmitglied Gauti KRISTMANNSSON – Professor für Translationsforschung an der Universität Islands in Reykjavík – wird am 16. November 2024 in Köln auf dem 50. Deutsch-Isländischen Kolloquium einen Vortrag halten, in dem es um die kulturgeschichtliche Bedeutung der Übersetzung für die Bewahrung der isländischen Sprache gehen soll. Einzelheiten zur Veranstaltung und Gautis Vortrag findet man…