Autor: Andreas F. Kelletat
-
„Translationskultur der DDR“
Die UeLIT-Mitglieder Heidi R. Rotroff und Xiao Liu berichten über eine Veranstaltung am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz, 29. und 30. November 2024: Bericht über die Tagung „Translationskultur der DDR“ Die Tagung „Translationskultur der DDR“ ist die dritte Veranstaltung in einer Reihe von Tagungen, die sich mit dem Thema Translation in…
-
Zwei Aufsätze von zwei UeLit-Mitgliedern
Im Dezember-Heft 2024 der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter gibt es auf den Seiten 450–506 ein Dossier zu Elke Erbs (1938–2024) Übersetzungen bzw. Nachdichtungen, darunter den Aufsatz unseres Vereinsmitglieds Andreas Tretner: Segen des Scheiterns. Reichtum der Not. Zum Beispiel Jaworow: Verstehendes Übersetzen bei Elke Erb. Wolfgang Pöckl hat einen handbuchartigen Beitrag zu einer bisher im…
-
Bewerbung um Aufnahme ins UeLEX
In der soeben erschienenen 224. Folge des von unseren Vereinsmitgliedern Theresa Heyer und Christian A. Vogl gestalteten Web-Comic Djil wird erzählt und gezeigt, wie sich Gilles (Jg. 1718) vergeblich um Aufnahme in das Germersheimer Übersetzerlexikon bemüht. Unbedingt lesens- und sehenswert!!! dijil.de
-
Elsa Brods Nachlass in Jerusalem
Dorothea Trottenberg (Zürich) teilte der UeLEX-Redaktion mit, dass der an die Nationalbibliothek Jerusalem gelangte Nachlass der Übersetzerin Elsa Brod (1883-1942; vgl. https://uelex.de/uebersetzer/brod-elsa/) inzwischen erschlossen und die einzelnen Dokumente einschließlich ihrer Übersetzungen sogar weitgehend digital zugänglich sind: https://www.nli.org.il/en/archives/NNL_ARCHIVE_AL990052791380205171/NLI Zu Geschichte und Inhalt des Nachlasses teilt die Nationalbibliothek mit: „The archive was discovered among Max Brod’s papers…
-
Emanzipation durch Translation?
Unser Mitglied Renata Makarska macht mich heute auf eine translationshistorische Tagung in Paris aufmerksam, die allerdings bereits stattgefunden hat. Es lohnt einen Blick auf die auch zu weiterer Forschung anregenden Vortragsthemen: https://eurorbem.sorbonne-universite.fr/wp-content/uploads/2023/11/Programme-.pdf.
-
Isländisch & Geschichte des Übersetzens
Unser Gründungsmitglied Gauti KRISTMANNSSON – Professor für Translationsforschung an der Universität Islands in Reykjavík – wird am 16. November 2024 in Köln auf dem 50. Deutsch-Isländischen Kolloquium einen Vortrag halten, in dem es um die kulturgeschichtliche Bedeutung der Übersetzung für die Bewahrung der isländischen Sprache gehen soll. Einzelheiten zur Veranstaltung und Gautis Vortrag findet man…
-
Altes Neues zum Thema Übersetzungsmanufakturen (18. Jahrhundert)
In seinem Leipziger Lehmstedt Verlag hat 2023 der – vor zwölf Jahren mit der Studie Comics und Zensur in der DDR an der Universität Mainz habilitierte – Verleger und Buchwissenschaftler Mark Lehmstedt seine 1987 (!) an der Humboldt-Universität geschriebene preisgekrönte Diplomarbeit veröffentlicht: „Uebersetzungsmanufactur“ und „proletarische Scribenten“. Buchmarkt und Übersetzungswesen im 18. Jahrhundert. Auf der Internet-Seite…
-
Gutkinds Stolperstein
Einer aus der Neckarstadt (Frei gesprochen bei der Verlegung des Stolpersteins für Curt Sigmar GUTKIND in Mannheim-Neckarstadt, 17. September 2024) Hier in der Max-Joseph-Str. Nr. 2 (bzw. in dem damals hier stehenden Gebäude) und auch im unzerstört gebliebenen Haus gegenüber, in der Nr. 1, hat bei seinen Eltern, dem Arzt Dr. Albert Gutkind und seiner…
-
Aller Anfang …
Der UeLit-Verein wurde bereits am 10. Dezember 2023 in Mannheim gegründet. Aber es hat dann gedauert, bis die Eintragung ins Vereinsregister erfolgen konnte, bis das Finanzamt Mannheim die Gemeinnützigkeit des Vereins bestätigt hatte und bis nach Vorlage des erforderlichen Auszugs aus dem Transparenzregister ein Bankkonto eröffnet werden durfte. All die Hürden sind nun genommen und…