Kategorie: Aktuelles

  • Emanzipation durch Translation?

    Emanzipation durch Translation?

    Unser Mitglied Renata Makarska macht mich heute auf eine translationshistorische Tagung in Paris aufmerksam, die allerdings bereits stattgefunden hat. Es lohnt einen Blick auf die auch zu weiterer Forschung anregenden Vortragsthemen: https://eurorbem.sorbonne-universite.fr/wp-content/uploads/2023/11/Programme-.pdf.

  • Isländisch & Geschichte des Übersetzens

    Isländisch & Geschichte des Übersetzens

    Unser Gründungsmitglied Gauti KRISTMANNSSON – Professor für Translationsforschung an der Universität Islands in Reykjavík – wird am 16. November 2024 in Köln auf dem 50. Deutsch-Isländischen Kolloquium einen Vortrag halten, in dem es um die kulturgeschichtliche Bedeutung der Übersetzung für die Bewahrung der isländischen Sprache gehen soll. Einzelheiten zur Veranstaltung und Gautis Vortrag findet man…

  • Altes Neues zum Thema Übersetzungsmanufakturen (18. Jahrhundert)

    Altes Neues zum Thema Übersetzungsmanufakturen (18. Jahrhundert)

    In seinem Leipziger Lehmstedt Verlag hat 2023 der – vor zwölf Jahren mit der Studie Comics und Zensur in der DDR an der Universität Mainz habilitierte – Verleger und Buchwissenschaftler Mark Lehmstedt seine 1987 (!) an der Humboldt-Universität geschriebene preisgekrönte Diplomarbeit veröffentlicht: „Uebersetzungsmanufactur“ und „proletarische Scribenten“. Buchmarkt und Übersetzungswesen im 18. Jahrhundert. Auf der Internet-Seite…

  • Gutkinds Stolperstein

    Gutkinds Stolperstein

    Einer aus der Neckarstadt (Frei gesprochen bei der Verlegung des Stolpersteins für Curt Sigmar GUTKIND in Mannheim-Neckarstadt, 17. September 2024) Hier in der Max-Joseph-Str. Nr. 2 (bzw. in dem damals hier stehenden Gebäude) und auch im unzerstört gebliebenen Haus gegenüber, in der Nr. 1, hat bei seinen Eltern, dem Arzt Dr. Albert Gutkind und seiner…

  • Stolperstein für Gutkind

    am 17. September um 10:15 Uhr wird in Mannheim vor dem Haus Max-Joseph-Str. 2 (Neckarstadt-Ost) ein Stolperstein zur Erinnerung an den Literaturübersetzer und Hochschullehrer Curt Sigmar GUTKIND (1896–1940) verlegt. Gutkind hat Ende der 1920er Jahre an der Mannheimer Handelshochschule die europaweit erste wissenschaftlich fundierte akademische Ausbildung von Konferenzdolmetschern initiiert. 1933 wurde er als Jude aus…

  • Unbedingt lesenswert

    Wolfgang Pöckl, Mitglied unseres Vereins, hat soeben unter dem schlichten Titel Übersetzungen eine souveräne Geschichte des Übersetzens in der Zeit des sog. Wirtschaftswunders veröffentlicht. Pöckl hat u. a. viele Namen von Übersetzerinnen und Übersetzern erwähnt, die im Laufe der Zeit mit ihrem jeweiligen übersetzerischen Gesamtwerk auch im UeLEX vorgestellt werden müssten. Der Aufsatz findet sich…

  • Auch kurze Beiträge sind willkommen!

    Für UeLEX muss nicht immer ein ellenlanger Artikel geschrieben werden, auch sehr kurze Beiträge sind willkommen, z. B. über Leute, die nur sehr wenig übersetzt haben, wobei dieses Wenige dann doch die Runde gemacht hat. Wie zum Beispiel im Fall von Hermann Gumbel (https://uelex.de/uebersetzer/gumbel-hermann/).

  • Aller Anfang …

    Der UeLit-Verein wurde bereits am 10. Dezember 2023 in Mannheim gegründet. Aber es hat dann gedauert, bis die Eintragung ins Vereinsregister erfolgen konnte, bis das Finanzamt Mannheim die Gemeinnützigkeit des Vereins bestätigt hatte und bis nach Vorlage des erforderlichen Auszugs aus dem Transparenzregister ein Bankkonto eröffnet werden durfte. All die Hürden sind nun genommen und…

  • Mitmachen!

    Für viele Übersetzerinnen und Übersetzer sucht die Redaktion des Germersheimer Übersetzerlexikons Leute, die zu diesen Personen (kurze) Biogramme oder (längere) Porträts schreiben möchten. Eine Liste mit den Namen solcher Übersetzer findet sich hier: https://uelex.de/verfasserin/uelex-redaktion/